Mo. |
10:00 |
- | 17:00 |
Di. |
10:00 |
- | 17:00 |
Mi. |
10:00 |
- | 17:00 |
Do. |
10:00 |
- | 17:00 |
Fr. |
10:00 |
- | 17:00 |
Sa. |
10:00 |
- | 16:00 |
So. | Geschlossen |
Zur Zeit nicht lieferbar. Bitte Verfügbarkeit unter - 0345/44476966 - oder - info@florakoala.de - erfragen.
Bei Verfügbarkeit benachrichtigenLieferbare Größe | : > 60 cm |
Topfgröße | : 4 l |
Pflanzenbeschreibung |
Dem optischen Reiz dieser Pflanze können sich nur wenige entziehen. Speziell Liebhaber violett-blühender Pflanzen unterliegen dem Charme dieses Veichenstrauchs. Mit seinen vielen kleinen glöckchenartigen Blütenbüscheln verstärkt dieser Strauch das Sommerflair auf ihrer Terrasse oder ihrem Balkon. Interessant wirkt vor allem die typisch verwundene Form des Stammes. Dieser verholzt während der Wachstumsphasen immer mehr und verleiht der Pflanze somit optisch etwas Uriges.
In den Sommermonaten benötigt der Strauch durch sein Blatt- und Blütenreichtum tägliche Wassergaben, so dass eine gleichmäßige Bodenfeuchte erreicht wird. Der Standort sollte im Freien hell oder halbschattig gewählt werden. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu schlappem Laub und ist demnach zu vermeiden. Ein Teil der Blätter kann, abhängig vom Licht- und Wärmeangebot, abgeworfen werden. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0°C - nicht winterhart. Iochroma australis kann hell, bei kühler Zimmertemperatur zwischen fünf und zehn Grad überwintert werden. Unter diesen Bedingungen sollte darauf geachtet werden, das Erdreich nicht austrocknen zu lassen.
Wissenswertes |
![]() |
: | Solanaceae (Nachtschattengewächse) |
![]() |
: | Südamerika (hier Kulturform: Iochroma australe x I. australe `alba´) |
![]() |
: | 10 - 12 |
![]() |
: | Zierpflanze für Balkon, Terrasse oder Wintergarten |
![]() |
: | Samen, Stecklinge |
Haltung in Kübelkultur |
Entwicklung:
![]() |
: | Lila |
Bild 1 : Übersicht Höhenwuchs |
![]() |
: | Beeren | |
![]() |
: | Strauch, kleiner Baum (schnittabhängig) | |
![]() |
: |
100 - 200 cm (schnittabhängig) |
|
Frühjahr bis Herbst: |
|||
![]() |
: | Vollsonnig - Sonnig | |
![]() |
: |
Niemals austrocknen lassen, auf konst. Bodenfeuchte achten, gerne Unterteller mit flachem Wasserrervoir, Staunässe durch geschlossene Übertöpfe vermeiden! |
Winterquartier:
![]() |
: |
Vorwiegend trocken, da laublos k. Staunässe! |
Bild 2 : Bsp. für Überwinterung |
![]() |
: | Kühl: Laubabwerfend (Warm: Immergrün) | |
![]() |
: | Hell, kühl bei 8° (+/-3°)C | |
|
: | -2 °C | |
Keine Toleranz gegenüber langanhaltenden Trockenphasen. Starkzehrer(!): Bedeutet erhöhter Wasser- und Nährstoffbedarf.
|
*Winterhärtezonen:
Zone |
Untere Grenze |
Obere Grenze |
1 |
- - - |
Unter -45,5° C |
2 |
- 45,5 °C |
- 40,1 °C |
3 |
- 40,0 °C |
- 34,5 °C |
4 |
- 34.4 °C |
- 28,9 °C |
5 |
- 28,8 °C |
- 23,4 °C |
6 |
- 23,3 °C |
- 17,8 °C |
7 |
- 17,7 °C |
- 12,3 °C |
8 |
- 12,2 °C |
- 6,7 °C |
9 |
- 6,6 °C |
- 1,2 °C |
10 |
- 1,1 °C |
+ 4,4 °C |
11 |
+ 4,5 °C |
+ 10,0 °C |
12 |
Ab 10,1 °C |
- - - |